Kurzübersicht aller bisher nachgewiesenen erhaltenen Luftschutzanlagen (Lageangabe entspricht größtenteils den heutigen Straßennamen, Gebieten) Stand: Juli 2017 Als Erhaltene Anlagen werden hier auch umgebaute Anlagen, Ruinen, sonstige Reste und überschüttete / überbaute Anlagen bezeichnet. Die Darstellungsausrichtung der gezeigten Luftbilder muss nicht in jedem Fall der richtigen Himmelsrichtung entsprechen. Der Dom zu Osnabrück vor seiner starken Zerstörung / Quelle: Medienzentrum OS |
||
Nr. |
. | - Bezeichnung - |
Hochbunker |
||
1. |
. | |
2. |
Buersche
Straße, Stahlwerksplatz, eckiger Hochbunker
vormals Zivilschutz, der Bunker stand seit 2010 zum Verkauf, Veräußerung
Ende 2013, seit Frühjahr 2014 im Um- und Überbau gewesen, im
Dezember 2014 Überbau mit Penthouse fast vollendet gewesen / Extern
Hier
Stand 02/15: Bunker
scheinbar nur überbaut / Fertigstellung Anfang 2015 /
Stand 06/16: Der überbaute Bunker dient nun im Inneren als Miet-Lagerraum
mit einzelnen Raumzellen / u.a. für Umzugskartons / Extern Hier |
|
3. |
Am
Hauptbahnhof, eckiger Hochbunker
der Bunker stand seit 2010 zum Verkauf, 2012 verkauft, Oktober 2015: Externer
Tunnel unter den Gleisen samt einem erst kürzlich entdeckten Nebenraum
am Tunnelgang wird zur Zeit verfüllt, heute Privatbesitz |
|
4. |
Barfüßerkloster,
Redlinger Straße, eckiger Hochbunker
vormals Zivilschutz, der Bunker stand seit 2010 zum Verkauf, 2011 verkauft,
heute Privatbesitz |
|
Kleine
Hochbunker |
||
Werksgelände
Hasepark, eckiger Hochbunker, Truppenmannschaftsbunker-ähnliche Werkluftschutzvariante
/ extrem abgewandelt und verkleinert
ABGERISSEN Juni-Juli 15 |
||
5. |
||
6. |
An
der Hamburger Straße, hinter dem Hauptbahnhof, eckiger Hochbunker
Abriss des Bunkers in Planung bis Ende 2016 / Stand
August 2016: Abriss nicht mehr akut aufgrund aktueller Geländeveräußerung
zusammen mit Bunker |
|
7. |
||
Tiefbunker
und Tiefschutzräume |
||
8. |
. | |
9. |
||
10. |
||
11. teilweise ![]() |
||
12. |
Am
Rosenplatz, Tiefbunker wohl
verfüllt |
|
Luftschutztürme |
||
Rundtürme
/ 16er Baureihe |
||
13. |
. | |
Weitere
Luftschutztürme |
||
14. |
Oststraße,
großer eckiger Luftschutzturm
Jugendzentrum "Ostbunker" |
|
Rundbunker |
||
Bauartgleich |
||
. | Nähe Schellenbergbrücke Ost, Rundbunker, zwischen "Karmann" und "Egerland", auf großer Parkplatzfläche, "Schellenberg-Bunker" Abriss geplant für 2012, Stand 10.09.12: Abrissdatum ungewiss, Stand 13.08.14: Abriss wohl nicht mehr in Planung ABGERISSEN 6.-12. August 15 siehe auch unter "Bauartgleiche Rundbunkerbauten in Nordwestdeutschland" |
|
15. |
||
16. |
||
17. |
||
18. |
||
Weitere
Rundbunker |
||
19. |
||
Wüste
A, kleiner Rundbunker 1 ABGERISSEN
09 |
||
20. |
||
21. |
Am Kirchenkamp
/ Katharinenstraße, Nordwestecke, kleiner Rundbunker (Spitzbunker),
Luftschutz für Städtische Verkehrsbetriebe / Straßenbahn,
Sockelplatte vorhanden |
|
22. |
Hellern,
nahe Autobahnauffahrt, kleiner Rundbunker, Heizöllager |
|
23. |
||
Kleinbunker / Erdbunker - Standorte in loser Reihenfolge - |
||
Eisenbahnstraße
Ecke Schlagvorder Straße, am / im alten Stellwerk, am / im Bahndamm,
eckiger Kleinbunker |
||
24. |
. | Güterbahnhofsgebiet
Höhe Mindener Straße, Fledder, eckiger Kleinbunker
halb unter Erdgleiche |
Koksche
Straße, Wüste, kleiner privater Erdbunker, Haupteingang und
gegenüberliegender Notausstieg, Grundfläche 2,5 x 4 Meter, Wände
aus Mauerwerk, Decke aus Beton ABGERISSEN
08 |
||
25. |
||
26. |
||
27. |
||
28. |
Lürmannstraße,
eckiger Kleinbunker |
|
29. |
Schinkel,
im Waldstück, eckiger Kleinbunker |
|
30. |
Düstrup,
kleiner eckiger Erdbunker
zugemauert |
|
31. |
||
32. |
||
33. |
||
34. |
||
35. |
||
36. |
Schützenstraße,
kleiner Erdbunker, Innenraum circa 10 Meter lang
Teilbereich in der Nachkriegszeit entfernt |
|
37. |
||
38. |
||
39. |
||
40. |
||
Betonierte Deckungsgräben - massive öffentliche Anlagen Straßennamen fast alle bis 1945 / Abweichungen zu heutigen Namen möglich - Standorte in loser Reihenfolge - |
||
41. |
Betonierter
Deckungsgraben (Röhre) ehemalige Teuto-Metallwerke, verwittert |
|
. | Betonierter
Deckungsgraben Süster Straße 27, im Hinterhof ABGERISSEN
Juli 08 |
|
42. |
Betonierter
Deckungsgraben Hafen 2, Hansastraße 7, im Hinterhof, zugemauert |
|
43. |
||
44. |
||
45. |
||
46. |
||
47. |
Betonierter
Deckungsgraben Bremer Straße 266 |
|
48. |
Betonierter
Deckungsgraben Bramscher Straße 8, Nette |
|
49. |
||
50. |
Betonierter
Deckungsgraben Fledder, Fledderplatz, heute Otto-Brenner-Platz, Frankenstraße
3 / An der Petersburg 25, verfüllt |
|
Betonierte Deckungsgräben - behelfsmäßige private Anlagen Straßennamen fast alle bis 1945 / Abweichungen zu heutigen Namen möglich - Standorte in loser Reihenfolge - |
||
51. |
. | |
52. |
||
53. |
Betonierter
Deckungsgraben Blumenstraße 2 |
|
54. |
||
55. |
||
56. |
||
57. |
||
58. |
||
59. |
||
60. |
Betonierter
Deckungsgraben Power Weg 8
teilverschüttet |
|
61. |
||
Betonierter
Deckungsgraben Vaterlandsweg ABGERISSEN
Juli 09 |
||
62. |
Betonierter
Deckungsgraben Kameradschaftsweg 5
verschüttet |
|
Betonierter
Deckungsgraben Am Hirtenhaus / Mozartstraße, Finkenhügel |
||
63. |
Betonierter
Deckungsgraben Koksche Straße, Wüste, Eingangsbauwerk gemauert,
Graben hat Betondecke, Länge circa 10 Meter |
|
64. |
||
65. |
||
66. |
||
67. |
||
68. |
Betonierter
Deckungsgraben Schinkel - Genauer Standort wird
aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht - |
|
69. |
||
70. |
||
71. |
||
72. |
Betonierter
Deckungsgraben an der Gartlage |
|
73. |
Betonierter
Deckungsgraben im Bereich Innenstadt, Gebäude nachträglich an
Eingang gesetzt, genauer Standort unbekannt |
|
74. |
Betonierter
Deckungsgraben Hellern, Eingang aus Mauerwerk
- Genauer Standort wird aus Rücksichtnahmegründen nicht veröffentlicht
- |
|
Betonierte
Deckungsgräben - Anlagen mit Sonderstatus Straßennamen
fast alle bis 1945 / Abweichungen zu heutigen Namen möglich |
||
75. |
Betonierter Deckungsgraben (zwei Röhren) Bahnausbesserungswerk Bremer Straße, am Hunteburger Weg 12.02.15: Nach Hinweisen soll der Deckungsgraben irgendwann innerhalb des letzten Jahres entfernt worden sein. Hier sollen nun neue Wohnbauten errichtet worden sein. Wir gehen dem nach. |
|
76. |
Betonierter
Minideckungsgraben Hamburger Straße, direkt östlich am dortigen
Bahngebäude, an welchem sich westlich der
kleine Hochbunker
befindet, vormals umwachsen, 2014 wieder freigelegt |
|
77. |
Betonierter
Deckungsgraben Frankenstraße / Hamburger Straße, im Bahndamm,
vormals fast komplett um- und überwachsen, 2015 aufgrund Rodungsmaßnahmen
wieder freigelegt |
|
78. |
Betonierter Deckungsgraben unmittelbar westlich Schellenbergbrücke, zwischen den Gleisen unter Wasser 07.01.15: Nach Hinweisen soll der Deckungsgraben irgendwann innerhalb des letzten halben Jahres entweder entfernt oder überschüttet worden sein / wir gehen dem nach |
|
79. |
||
Feuerlöschteiche
Straßennamen alle bis 1945
/ Abweichungen zu heutigen Namen möglich |
||
80. |
Bröckerweg
Becken
/ Senke vorhanden |
|
Sutthauser
Straße, Becken / Senke bis Juni-Juli 2010 vorhanden
BESEITIGT
Juni-Juli 10 |
||
Schwere
Flakstellungen Osnabrücks
Liste nicht vollständig / weitere Stellungen nachgewiesen / Standorte
momentan nicht lokalisierbar |
||
81. |
Flakstellung
an der Gartlage
Ruinen (gilt als 1 Objekt) |
|
82. |
. | |
83. |
Flakstellung
Westerberg mutmaßliche
Betonreste 2008 weitgehend geräumt, wenige Reste vorhanden (gilt
als 1 Objekt) |
|
Sonderbauten
/ Behelfsluftschutzbauten / Behelfsstollen |
||
84. |
. | Mittelalterlicher
Wehrturm an der Johannismauer ("Gesperrter Turm"),
verbunkert, Betonkegeldecke, Splitterschutzvorbauten
Verbunkerungen größtenteils wieder entfernt |
85. |
Mittelalterlicher
Wehrturm Bürgergehorsam, verbunkert, Betonkegeldecke, Splitterschutzvorbauten
Verbunkerungen größtenteils wieder entfernt |
|
86. |
Mittelalterlicher
Wehrturm Bucksturm, verbunkert, Betonkegeldecke, Splitterschutzvorbauten
Verbunkerungen größtenteils wieder entfernt |
|
87. |
||
88. |
Westerberg,
ehemalige Flugbeobachtungswarte Westerberg, Natruper Steinbruch Nähe
ehemalige Caprivikaserne, Behelfsbunker mit Aufnahmesockel Rundsuchgerät
"Würzburg-Riese" ?
2008 weitgehend geräumt, wenige Reste vorhanden |
|
89. |
||
90. |
||
91. |
||
92. |
||
93. |
||
94. |
Behelfsluftschutzstollen
am "Hasestollen", am Haseschacht, Piesberg |
|
95. |
||
96. |
Behelfsluftschutzstollen
in der Nähe der mutmaßlichen Munitionsbunker der ehemaligen
Firma Teutometall |
|
97. |
||
98. |
||
99. |
Luftschutzstollen-Sonderbau,
für "Ortsgruppe Osnabrück-..."
- Genauer Standort
wird aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht - |
|
Ehemaliger
Busbetriebshof Lotter Straße, Lotter Straße 43-48, Luftschutzraum
im in das Erdreich eingelassenen Drucktank, Luftschutz für Städtische
Verkehrsbetriebe / Straßenbahn
ENTFERNT März 12 |
||
Luftschutzstollen |
||
100. |
. | |
101. |
Am Kapellenweg,
im heutigen Waldstück, Luftschutzstollen, 1990 verfüllt |
|
102. |
||
103. |
||
104. |
Bremer Straße,
Luftschutzstollen |
|
105. |
||
106. |
Brinkstraße,
Luftschutzstollen Eingänge
überdeckt |
|
107. |
Berningshöhe,
Luftschutzstollen
Eingang überdeckt |
|
108. |
Falkenweg,
In den Heidekämpen, Luftschutzstollen 1990
verfüllt |
|
109. |
||
110. |
||
111. |
Haseschacht,
"Hasestollen", Piesberg, Luftschutzstollen
Industriekultur-Museum Piesberg |
|
112. |
||
113. |
||
114. |
||
115. |
Haster
Berg, Ruller Weg, Luftschutzstollen
zugeschüttet, Eingänge entfernt |
|
116. |
Haster Mühle,
Luftschutzstollen |
|
117. |
||
118. |
Kalkhügel,
Luftschutzstollen, Eingänge an der Feldstraße
heute Privatbesitz |
|
119. |
||
120. |
||
121. |
Knollstraße,
Luftschutzstollen |
|
122. |
||
123. |
Lüstringer
Berg, Luftschutzstollen |
|
124. |
Mozartstraße,
Luftschutzstollen |
|
125. |
||
126. |
||
127. |
Schledehauser
Weg / Am alten Sportplatz, Luftschutzstollen
Anfang 2011 verfüllt |
|
128. |
||
129. |
||
130. |
||
131. |
||
132. |
||
133. |
||
134. |
Wakhegge,
Luftschutzstollen eventuell vormals Zivilschutz |
|
135. |
||
Splitterschutzzellen |
||
136. |
. | |
137. |
Am
Piesberg, Gelände Industriekultur-Museum Piesberg, mindestens 5 weitere
Splitterschutzzellen, Fabrikat Klöckner, Reste, zerlegt, teils umgekippt,
teils zerstört, teils Ruinen, mindestens zwei Splitterschutzzellen
Bauart Westermann (kleiner Bautyp ohne Notausstieg) eine
Splitterschutzzelle Bauart Westermann 2010 wieder zusammengesetzt und
in der Nähe aufgestellt
(gilt als 1 Objekt) Neuester Stand: Wahrscheinlich keine Westermann-Zellen,
sondern Splitterschutzzellen Fabrikat Klöckner / Klöckner-Stahlwerk
Osnabrück / gefertigt im Zementwerk Piesberg / kleine Bauform / 25
cm Wandstärke / RL 3-43/41 |
|
138. |
||
Schreberstraße,
Wüste, Splitterschutzzelle, Fabrikat Klöckner
ENTFERNT April 12 |
||
139. |
Standort
unbekannt, Splitterschutzzelle, Fabrikat Klöckner |
|
140. |
||
141. |
Gartlage,
Splitterschutzzelle, Fabrikat Klöckner unterer
Ring vorhanden, Ruine |
|
Verbunkerte
öffentliche massive Luftschutzkeller / OeLSRe / äußerlich
erkennbar Pfeile / Klappen / Schutzvorbauten |
||
142. |
. | |
143. |
Luftschutzkeller
Am Kirchenkamp, Verbunkerungen, LS-Kellerfensterschutzblöcke
12 Schutzblöcke umfunktioniert als Treppe zum Balkon bis 2017 vorhanden
gewesen, Treppe abgerissen, drei weitere Blöcke zusammen mit Deckungsgrabendeckenträgern
daneben als Nachkriegs-Schuppenwandsockel vorhanden |
|
144. |
Luftschutzkeller
Buersche Straße 12, Schinkel, Verbunkerungen |
|
145. |
||
146. |
||
147. |
||
148. |
||
149. |
||
150. |
Luftschutzkeller
Herderstraße 34, verbunkerter Notausstieg
Kellerraum vorhanden |
|
151. |
Luftschutzkeller
unter Gebäude Schrebergärten in Schinkel, betonierter Splitterschutzeingang,
genauer Standort unbekannt |
|
152. |
Luftschutzkeller
Jugendherberge, Große Gildewart 6, heute Hausnummer 14, Verbunkerungen |
|
153. |
Luftschutzkeller
ehemals GESTAPO, im Osnabrücker Schloß, Verbunkerungen |
|
154. |
||
155. |
Luftschutzkeller
Westerberg, genauer Standort unbekannt, Verbunkerung der Fensterbereiche |
|
Andere Objekte |
||
156. |
An der Hase,
nahe der heutigen Autobahn 33, Bunker, Ruine |
|
157. |
Käthe-Kollwitz-Schule,
Ameldungstraße, Bunker, Bauart unbekannt |
|
158. |
Wachsbleiche,
Bunker wohl unter Wasser |
|
159. |
Bunker,
eventuell mit integriertem Beobachtungsstand / Brandwache, ehemaliges
Kriegsgefangenenlager OFLAG 6 C, Landwehrstraße, Eversburg |
|
160. |
||
161. |
||
162. |
Schutzraum
an der Caprivikaserne zugemauert |
|
163. |
. | |
164. |
Voxtrup,
mehrere runde Kleinbunker (Höhe und Breite jeweils 2 Meter, Eingang
und Notausstieg) in den Gärten, Splitterschutzzellen ? (gilt als
1 Objekt) |
|
165. |
Voxtrup,
"Großbunker", Kleinbunker ?, Hochbunker ? |
|
166. |
Bunker,
zwei Eingänge, auf Grundstück der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt
Gertrudenberg |
|
167. |
||
![]() |
Wersener
Straße 100, Luftschutzkeller aus Zeiten des Kalten Krieges, vormals
Zivilschutz |
|
![]() |
Wersener
Straße 100a, Luftschutzkeller aus Zeiten des Kalten Krieges, vormals
Zivilschutz |
|
![]() |
"Im
Bereich des Hauptbahnhofes bei einem Haus zwischen dem Berliner Platz und der Bahnlinie, Atombunker aus Zeiten des Kalten Krieges", vormals Zivilschutz |
|
![]() |
"Lotter
Straße 58-61, ehemals Großbäckerei Wellmann, heute Allfrisch,
das Haus wurde in den 1990ern errichtet, an die darunter liegende Tiefgarage
schließt sich ein Atombunker an", vormals Zivilschutz |
|
![]() |
"Im
alten Kasernengebiet in Osnabrück beim Ziegenbrink gibt es unterhalb
mehrerer Gebäude Verbindungsstollen und angeblich atombombensichere
Bunker unterhalb der normalen Keller (...) und einen riesigen Telekommunikationsbunker",
vormals Zivilschutz |
|
![]() |
"Tiefgarage
Ledenhof, Atombunker aus Zeiten des Kalten Krieges", vormals
Zivilschutz |
|
![]() |
"Unter
dem Telekomgebäude an der Hannoverschen Straße, Atombunker
aus Zeiten des Kalten Krieges", vormals Zivilschutz |
|
![]() |
Tütingstraße
17, Luftschutzkeller aus Zeiten des Kalten Krieges, vormals Zivilschutz |
|
![]() |
"Tiefgarage
Rheiner Landstraße 93/95, Atombunker aus Zeiten des Kalten
Krieges", vormals Zivilschutz |
|
![]() |
Gartlager
Weg, Gebäude Gartlager Weg 18 ?, "privater" Luftschutzraum
/ Luftschutzkeller / freistehender LS-Raum (?) aus Zeiten des Kalten Krieges,
vormals Zivilschutz |
|
![]() |
Luisenstraße
16, Luftschutzkeller aus Zeiten des Kalten Krieges, vormals Zivilschutz |
|
Vororte Osnabrücks und der Umkreis - Ortschaften in loser Reihenfolge - |
||
168. |
. | |
169. |
||
170. |
||
. | Bissendorf-Schledehausen,
verbunkerter Luftschutzkeller unter dem Hotel Bracksiek ABGERISSEN
Juni 06 |
|
![]() |
Bissendorf,
Königsberger Straße 9, Schutzraum, vormals Zivilschutz |
|
171. |
||
172. |
Natbergen
/ Stockumer Mark, an der Bahnstrecke, Natberger Weg 22, auf Bauerngehöftgrundstück,
kleiner Erdbunker, wohl Lagerraum |
|
173. |
Melle,
Grönegauplatz, betonierter Deckungsgraben, U-förmig
neben Spielplatz, größtenteils zugemauert |
|
174. |
||
175. |
||
176. |
Melle, am
/ im Meller Berg, genauer Standort unbekannt, Luftschutzstollen, Eingang
(Eingänge...) eventuell "Am Kleft" oder „An der Berglust“ |
|
![]() |
Melle, Grönenberger
Straße 41, Schule (zunächst Oberschule, heute Gymnasium Melle),
Schutzraum, vormals Zivilschutz |
|
![]() |
Melle, Sondermühlener
Straße 4, Schutzraum, vormals Zivilschutz |
|
Hollage
bei Wallenhorst, kleiner betonierter Deckungsgraben, Wände aus Mauerwerk
ABGERISSEN
wohl April 07 |
||
177. |
Hollage
bei Wallenhorst, kleiner Erdbunker |
|
178. |
||
179. |
Hollage
bei Wallenhorst, Dörnter Weg, Erdbunker |
|
180. |
||
181. |
Schledehausen,
Eiskeller Schledehausen, modifiziert zu Behelfsluftschutzstollen, Eingangsbereich
aus Naturstein |
|
182. |
Bei Schledehausen,
genauer Standort unbekannt, an Gehöft, Erdbunker, Eingangsbauwerk
aus rötlichem Backstein-Mauerwerk |
|
183. |
Gehöft
bei Üffeln, eckiger Kleinbunker |
|
184. |
||
185. |
Wulften
1, genauer Standort unbekannt, Erdbunker |
|
186. |
Wulften
2, genauer Standort unbekannt, Erdbunker |
|
187. |
Wulften
3, genauer Standort unbekannt, Erdbunker |
|
188. |
Wulften
4, genauer Standort unbekannt, Erdbunker |
|
189. |
||
190. |
Fürstenau,
Eiskeller Fürstenauer Schloß, modifiziert für LS-Zwecke |
|
191. |
||
192. |
Jeggen,
kleiner Rundbunker 2
zugewachsen |
|
193. |
Jeggen,
eckiger Kleinbunker
im Juli 2015 versiegelt |
|
194. |
||
195. |
Seeste, privater eckiger Kleinbunker, aus Bruchstein gemauert verwittert Weitere Objekte in Seeste (Flaktürme) weiter unten |
|
196. |
Belm, nahe
Funkturm (etwa 100 Meter entfernt), kleiner Erdbunker, Innenraum vorhanden,
Eingang durch Zerstörung des Splitterschutzes (gemauert) verschüttet
(Nachtrag: "Die Anlage
befindet sich im Umkreis von ca. 20 Metern um die Koordinaten 52°17'44.44“N
und 8° 6'16.14“E.") |
|
197. |
||
198. |
||
199. |
||
200. |
Belm,
Heideweg, betonierter Deckungsgraben
versiegelt mit Findling |
|
201. |
||
202. |
||
203. |
||
204. |
||
205. |
||
206. |
Bei Belm,
an der Bahnstrecke Osnabrück-Bremen, Erdbunker, Eingangsbauwerk fast
identisch wie Belm, Heideweg (nur betoniert statt gemauert) |
|
207. |
Nordhausen,
südlich Ostercappeln, Schledehauser Straße, privater Kleinbunker,
versiegelt |
|
208. |
Schwagstorf,
nördlich Ostercappeln, Splitterschutzstand aus Naturstein, überschüttet |
|
209. |
Südlich
Venne, Borgwedde, Borgwedder Straße, Erdbunker, zugeschüttet |
|
210. |
||
211. |
||
212. |
Oesede,
Borgloher Straße / Limberg, betonierter Deckungsgraben, Röhre,
im Fels, eventuell auch Behelfsluftschutzstollen, verschlossen, Fledermausquartier |
|
213. |
Oesede,
genauer Standort unbekannt, kleiner Erdbunker |
|
214. |
Oesede,
genauer Standort unbekannt, betonierter Deckungsgraben, teilweise gemauert |
|
215. |
||
216. |
||
217. |
Bei Ohrbeck,
Gebiet ehemaliges "AZ", eckiger Kleinbunker, größtenteils
unter Erdgleiche |
|
218. |
Bei Ohrbeck,
Gebiet ehemaliges "AZ", eckiger Kleinbunker, gesprengt, Trümmer
vorhanden |
|
219. |
Bei Ohrbeck,
Behelfsluftschutzstollen Am Steinbrink / Mitte, Gebiet ehemaliges Lager
HÜGGEL 2, Hüggel, teilweise unter der Straße, teilverschüttet |
|
220. |
||
221. |
||
222. |
||
223. |
||
224. |
Bei
Hasbergen, betonierter Deckungsgraben "Am Hüggel", Wände
aus Mauerwerk mindestens
ein Eingang wohl Anfang 2008 verfüllt |
|
225. |
||
226. |
Bei Hasbergen,
im Gebiet Hüggel, mindestens 3 weitere Bunker unbekannter Bauart
und mit unbekanntem Zweck, alle gesprengt, Trümmer vorhanden |
|
227. |
||
228. |
||
229. |
||
230. |
Am Bahnhof
Hasbergen, eckiger Kleinbunker, eventuell kleiner Hangstollen |
|
231. |
||
232. |
||
233. |
Umgebettet Umbettung nach Wilhelmshaven zum LS-Turmgrundstück Norderneystraße erfolgte im September 2015 Objekt wird hier weiter als vorhanden / erhalten aufgeführt, da keine numerische Listung in den Bunker-WHV-Tabellen |
|
234. |
||
235. |
||
236. |
||
237. |
||
238. |
Nettetal,
Erdbunker |
|
239. |
Ostenort,
Erdbunker |
|
240. |
Powe, eckiger
Kleinbunker, genauer Standort unbekannt |
|
241. |
||
242. |
||
243. |
||
244. |
||
245. |
Bad Iburg,
Am Kreuzbrink, Flakstellung, eingeebnet, überschüttet |
|
246. |
Bad Iburg, bei "Grillmaster", Bunker | |
247. |
||
![]() |
Lienen,
Schulstraße, Schule, Schutzraum, vormals Zivilschutz |
|
248. |
||
249. |
||
250. |
||
251. |
||
252. |
Holperdorp
/ Sudenfeld, Flakstellung, Verbunkerungen, mindestens ein Flakturm, Holzturm,
Fundament des Flakturmes vorhanden |
|
253. |
||
Ostercappeln,
genauer Standort unbekannt, Erdbunker 1 |
||
Ostercappeln,
genauer Standort unbekannt, Erdbunker 2 |
||
Ostercappeln,
genauer Standort unbekannt, Erdbunker 3 |
||
254. |
Ostercappeln
/ Herringhausen, an der Bahnhofstraße, Behelfsluftschutzstollen
im Hang, Eingang großteilig zugeschüttet |
|
![]() |
Südlich
Bad Essen, auf Bergkamm, Radarstation und Nike-Stellung der niederländischen
Luftwaffe, kleiner Schutzraum, Nachkriegsbauwerk, drei Nike-Bunker nordöstlich
bei Lockhausen, Nachkriegsbauwerke |
|
255. |
||
![]() |
Bad Essen,
großer Atombunker, wohl späte 1980er Jahre gebaut,
genauer Standort unbekannt, vormals Zivilschutz |
|
![]() |
"Unter
der Gesamt- oder Berufsschule in Bad Rothenfelde, großer Atombunker,
wurde als OP-Bunker genutzt, etwa in den 1970ern gebaut", vormals
Zivilschutz |
|
256. |
Bei Borgloh
/ Hilter, genauer Standort unbekannt, Erdbunker im Hang, Eingangsbereich
aus Naturstein |
|
257. |
Bei Hilter
/ Hankenberge, Luftschutzstollen |
|
258. |
||
259. |
||
260. |
Hankenberge,
am Hermannsweg, Erdbunker, größtenteils verschüttet |
|
261. |
||
262. |
Seeste,
Flakturm zum Schutz für Fliegerhorst "Ahnenkult",
Holzturm A, Fundament vorhanden |
|
263. |
Seeste,
Flakturm zum Schutz für Fliegerhorst "Ahnenkult",
Holzturm B, Fundament vorhanden |
|
264. |
Seeste,
Flakturm zum Schutz für Fliegerhorst "Ahnenkult",
Holzturm C, Fundament vorhanden |
|
265. |
Bramsche,
Bramscher Berg, Grünegräser Weg, Flakstellung, vier betonierte
Geschützbettungen, zwei Bettungen nördlich, zwei Bettungen südlich
des Weges, ein Munitionsbunker nördlich des Weges, unter anderem
zum Schutz für Fliegerhorst "Ahnenkult", eventuell
schwere Flak, wenige Reste vorhanden (beide nördlichen Bettungen
und Munitionsbunker, Reste überschüttet), Unterkunftsbaracke
vorhanden |
|
266. |
Bramsche,
Flakstellung, betonierte Geschützbettungen, unter anderem zum Schutz
für Fliegerhorst "Ahnenkult", eventuell schwere
Flak, nach Hinweisen wenige Reste in / am Nachkriegswohngebiet (nördlich)
vorhanden |
|
267. |
Bramsche,
Richtung Neuenkirchen, Beobachtungsbunker / Kleinbunker an der Bundesstraße,
Flak ? |
|
268. |
||
269. |
||
![]() |
Bramsche,
Am Sportplatz 9, Schutzraum, vormals Zivilschutz |
|
![]() |
Bramsche,
Telemannstraße, "Atombunker", vormals Zivilschutz |
|
![]() |
Lotte, Am
Herrengarten, Schule, Schutzraum, vormals Zivilschutz |
|
270. |
Südwestlich
Lotte, kleiner Privatbunker auf Gehöft, aus Naturstein |
|
271. |
||
272. |
Dörenberg,
zwischen Bad Iburg und Georgsmarienhütte, Luftschutzstollen der Wehrmacht,
Sendeanlage |
|
![]() |
Georgsmarienhütte,
Blumental, "Atombunker", genauer Standort unbekannt, vormals
Zivilschutz |
|
![]() |
Georgsmarienhütte,
Lübecker Straße 7, Schutzraum, vormals Zivilschutz |
|
273. |
Georgsmarienhütte,
Johannes-Möller-Straße, Splitterschutzzelle, Fabrikat Klöckner
nicht Originalstandort |
|
274. |
Georgsmarienhütte,
Gartbrink, betonierter Deckungsgraben relativ
gut erhalten |
|
275. |
Georgsmarienhütte, Wellendorfer Straße 17 (Ecke Am Breenbach), Erdbunker, sehr gut erhalten |
|
276. |
Flakstellung
Georgsmarienhütte, Osterberg, Verbunkerungen dreier Flakstellungen
/ Holztürme
Ruinen, Flakschutz für Georgsmarienhütte |
|
277. |
Flakstellung
Georgsmarienhütte, Nähe Waldbad, auf kleinem Berg Lammersbrink
Nähe Varusturm, Verbunkerungen dreier Flakstellungen / Holztürme
Ruinen, Flakschutz für Georgsmarienhütte |
|
278. |
||
279. |
Georgsmarienhütte,
Parkstraße / Schützenstraße, Luftschutzstollen, zugemauert |
|
280. |
Georgsmarienhütte,
am heutigen Klinikum Osnabrücker Land, betonierter Deckungsgraben,
gesprengt, Trümmer vorhanden |
|
281. |
||
282. |
||
283. |
Malbergen,
Malberger Stollen, im WK 2 teilweise zu LS-Stollen umgebaut, vier Gänge
zu den Klöckner-Stahlwerken |
|
284. |
Flakstellung
bei Malbergen, sechs verbunkerte Geschützbettungen, mehrere Munitionsbunker,
ein Leitbunker, ein Unterkunftsbunker, eine Horchanlage / Rundsuchanlage
Flakschutz für Georgsmarienhütte, gesprengt, Ruinen |
|
![]() |
Borgholzhausen,
Hollandskopf, Radarstation und Nike-Stellung der niederländischen
Luftwaffe, kleiner Schutzraum, Nachkriegsbauwerk, drei Nike-Bunker nordwestlich,
Nachkriegsbauwerke |
|
285. |
||
286. |
Bei
Holzhausen, östlich der Albert-Schweitzer-Straße, nördlich
der Bahntrasse, betoniertes Flakturmfundament 1 / Holzturm
Flakschutz für Georgsmarienhütte |
|
287. |
Bei
Holzhausen, östlich der Albert-Schweitzer-Straße, nördlich
der Bahntrasse, betoniertes Flakturmfundament 2 / Holzturm
Flakschutz für Georgsmarienhütte |
|
288. |
Bei
Holzhausen, östlich der Albert-Schweitzer-Straße, nördlich
der Bahntrasse, betoniertes Flakturmfundament 3 / Holzturm
Flakschutz für Georgsmarienhütte |
|
289. |
Lechtingen
bei Wallenhorst, Bunker 1, wohl Erdbunker, am Sportplatz, wohl von Russen
erbaut, welche am Piesberg inhaftiert waren, verfüllt, wohl über
Erdgleiche nicht mehr sichtbar |
|
290. |
Lechtingen
bei Wallenhorst, Bunker 2, wohl Erdbunker, im kleinen Waldstück zwischen
Pyer Straße und Bergmannstraße, wohl von Russen erbaut, welche
am Piesberg inhaftiert waren, verfüllt, wohl über Erdgleiche
nicht mehr sichtbar |
|
291. |
Lechtingen
bei Wallenhorst, Bunker 3, wohl Erdbunker, Standort unbekannt, wohl von
Russen erbaut, welche am Piesberg inhaftiert waren |
|
292. |
||
293. |
||
![]() |
Wallenhorst,
Berliner Straße, "Atombunker", genauer Standort unbekannt,
vormals Zivilschutz |
|
294. |
||
295. |
||
296. |
Erdbunker
Lüstringen-Darum zugemauert |
|
297. |
||
298. |
Vehrte,
Flakstellung Vehrte, Verbunkerungen vierer Geschützbettungen und
einer Leitanlage, wohl schwere Flakstellung, gesprengt, Reste vorhanden,
Ruinen |
|
299. |
||
300. |
Velpe, Flakstellung
Velpe, Verbunkerungen vierer Geschützbettungen und einer Leitanlage,
wohl schwere Flakstellung, gesprengt, Reste vorhanden, Ruinen |
|
301. |
Im Umkreis Osnabrücks, Kleinbunker aus Naturstein, Standort unbekannt Siehe Hier unter Unbekannte Bunkerstandorte |
|
Auf
den Geländen der Fliegerhorste und Einsatzhäfen im Umkreis |
||
. | Einsatzhafen
"Holstentor" in Hesepe, Nordostbereich, Bunkerreste
an der B 68, Ruine ABGERISSEN
Juni-Juli 06 |
|
302. |
||
303. |
Einsatzhafen
"Holstentor" in Hesepe, Luftschutzstollen, zugemauert |
|
304. |
Einsatzhafen
"Holstentor" in Hesepe, Flakstellung, betonierte Geschützbettungen,
eventuell schwere Flak, nach Hinweisen wenige Reste vorhanden |
|
305. |
Nördlich
Fliegerhorst "Ahnenkult", Achmer, Bereich Larberger
Egge, Behelfsluftschutzstollen,
wohl für Munitionsdepot nördlich des Fliegerhorstes, verschlossen,
Fledermausquartier |
|
306. |
Fliegerhorst
"Ahnenkult", Achmer, an der Westerkappelner Straße,
bei der (ehemaligen) Bauleitungsbaracke, kleiner Hochbunker |
|
307. |
||
308. |
Fliegerhorst "Ahnenkult", Achmer, Splitterschutzzelle, Bauart unbekannt eventuell handelt es sich um das Fabrikat "Brenner" / viel wahrscheinlicher ist jedoch das Fabrikat "Carstanjen & Cie" |
|
309. |
Fliegerhorst
"Ahnenkult", Achmer, Kleinbunker, unter Wasser |
|
310. |
||
311. |
||
312. |
Flakturm
Fliegerhorst "Ahnenkult" 2 / Bereich Larberger Egge,
Holzturm A Fundament
vorhanden |
|
313. |
Flakturm
Fliegerhorst "Ahnenkult" 3 / Bereich Larberger Egge,
Holzturm B Fundament
vorhanden |
|
314. |
Flakturm
Fliegerhorst "Ahnenkult" 4 / Bereich Larberger Egge,
Holzturm C, Fundament vorhanden |
|
315. |
||
316. |
Fliegerhorst
"Ahnenkult", Splitterschutzbunker (Munitionsbunker
?) |
|
317. |
Fliegerhorst
"Ahnenkult", mindestens 4 Feuerlöschteiche (Betonbecken) |
|
318. |
Fliegerhorst
"Ahnenkult", weitere Flakstellung,
betonierte Geschützbettungen, eventuell schwere Flak, nach Hinweisen
wenige Reste vorhanden |
|
![]() |
Gelände
ehemaliger Einsatzhafen "Villa" in Vörden, Radarstation
und Nike-Stellung der niederländischen Luftwaffe, kleiner Schutzraum,
Nachkriegsbauwerk, Kleinbunker mit Ursprung WK 2, verbunkerte Zisterne
mit Ursprung WK 2, drei weitere Schutzbunker, drei Nike-Bunker auf dem
Gelände, Nachkriegsbauwerke |
|
319. |
Einsatzhafen
"Villa" in Vörden, Kleinbunker, nach dem Krieg
genutzt für Nike-Stellung (niederländische Luftwaffe) |
|
320. |
Flakturm
Einsatzhafen "Villa", Fundament vorhanden |
|
321. |
Drei
verbunkerte Zisternen Einsatzhafen "Villa", eine Zisterne
nach dem Krieg genutzt für Nike-Stellung (niederländische Luftwaffe) |
|
322. |
Hörsten
bei Vörden, Bunker, Zusammenhang mit Einsatzhafen "Villa"
?, gesprengt, Trümmer |
|
Bereich Ibbenbüren LS-Ort 3. Ordnung - Anlagen im Stadtgebiet Ibbenbüren in loser Reihenfolge - |
||
Im Bereich Ibbenbüren sollen 58 bombensichere LS-Stollen existiert haben. Die meisten von ihnen werden jedoch Bergbaustollen gewesen sein. Mindestens 14 Stollen sind zumindest zu LS-Zwecken umfunktioniert worden. Sofern zukünftig Standorte erhaltener Anlagen nachweisbar sind, werden sie in die Tabelle eingefügt. |
||
Bekannte
Anlagen: |
||
323. |
Steinbecker
Stollen, Bereich Ibbenbüren
Fledermausquartier |
|
324. |
Erzstollen
Laggenbecker Straße (Hermannstollen ?), Laggenbeck
Fledermausquartier |
|
325. |
Hewerth-Stollen,
Mühlenweg, Westerkappeln
Fledermausquartier |
|
326. |
||
327. |
Stollen
Grube Perm (Permer Stollen), Bereich Ibbenbüren
Fledermausquartier |
|
328. |
Schacht
Gute Hoffnung, Bergsiedlung, Ibbenbüren
Fledermausquartier |
|
329. |
Püsselbürener
Förderstollen, Bereich Ibbenbüren
Fledermausquartier |
|
330. |
Dickenberger
Tiefenstollen, Bereich Ibbenbüren
Fledermausquartier |
|
331. |
Glücksburger
Mittelstollen, Bereich Ibbenbüren
Fledermausquartier |
|
332. |
Groner
Stollen, Ibbenbüren
Fledermausquartier |
|
- |
||
333. |
Lehen, Behelfsluftschutzstollen,
genauer Standort unbekannt, 2005 teilweise ausgebrannt |
|
334. |
. | |
![]() |
Lengerich,
Schulstraße 4, Schule, Schutzraum, vormals Zivilschutz |
|
335. |
Lengerich,
Heckenweg, Behelfsluftschutzstollen |
|
336. |
Lengerich,
Schultebeyringstraße, Erdbunker, zugeschüttet |
|
337. |
||
338. |
||
339. |
Lengerich,
Wilkiensweg, Erdbunker |
|
340. |
Lengerich,
Finkenweg, Erdbunker |
|
341. |
||
342. |
U-Verlagerung "Rebhuhn" bei Lengerich, Luftschutzstollen, Fabrikation |
|
343. |
||
344. |
Nahe U-Verlagerung "Zeolith" bei Holthausen / Brochterbeck, Werkluftschutzstollen |
|
345. |
U-Verlagerung "Zeolith" bei Holthausen / Brochterbeck, Luftschutzstollen, Fabrikation Bau minimal begonnen |
|
346. |
||
347. |
||
348. |
||
349. |
||
350. |
Ibbenbüren, Luftschutzturm Bauart Winkel, Nike, Nikestraße Turmspitze zerstört, ungenutzt |
|
351. |
||
352. |
||
353. |
||
354. |
||
355. |
||
356. |
||
wohl |
Ibbenbüren,
unter dem Fernmeldeamt Osnabrücker Straße, Schutzraum
vormals Zivilschutz |
|
wohl |
||
357. |
||
358. |
||
359. |
||
360. |
Ibbenbüren,
weiterer Bunker Bereich "Stollenbach", wohl Luftschutzstollen |
|
361. |
Ibbenbüren, Luftschutzstollen nördlich Bahnhof, Laggenbecker Straße eventuell keine LS-Anlage / wenn keine LS-Anlage, dann sehr wahrscheinlich Bestandteil einer ehemaligen Gleiswaage |
|
362. |
Ibbenbüren, Tiefbunker / Luftschutzstollen St. Elisabeth-Krankenhaus / Von-Bodelschwingh-Krankenhaus |
|
363. |
||
364. |
||
365. |
||
366. |
||
367. |
||
268. |
||
269. |
||
270. |
Bei Ibbenbüren,
Hörstel , am Kanal, östlich "Nasses Dreieck", Richtung
Riesenbeck, Schutzunterstand (im Hang) 1 |
|
271. |
Bei Ibbenbüren,
Hörstel , am Kanal, östlich "Nasses Dreieck", Richtung
Riesenbeck, Schutzunterstand (im Hang) 2 |
|
272. |
Bei Ibbenbüren,
Hörstel , am Kanal, nördlich "Nasses Dreieck", Richtung
Gravenhorst, Schutzunterstand 3 |
|
273. |
Bei Ibbenbüren,
Hörstel , am Kanal, nördlich "Nasses Dreieck", Richtung
Gravenhorst, Schutzunterstand 4 |
|
274. |
Bei Ibbenbüren,
Hörstel , am Kanal, westlich "Nasses Dreieck", nahe Schleuse,
Bevergern, Schutzunterstand 5 |
|
275. |
Bei Ibbenbüren,
Hörstel , am Kanal, westlich "Nasses Dreieck", nahe Schleuse,
Bevergern, Schutzunterstand 6 |
|
376. |
Bei Ibbenbüren,
aus Bruchstein gemauerter Bunker im Teutoburger Wald |
|
377. |
Bei Ibbenbüren,
Munitionsbunker im Wald am Riesenbecker Berg |
|
378. |
||
379. |
||
380. |
||
381. |
||
382. |
||
383. |
||
384. |
||
385. |
Bereich
Ibbenbüren, genauer Standort unbekannt, Splitterschutzzelle, Bauart
DYWIDAG verkehrt herum stehend |
|
386. |
||
387. |
||
388. |
Bei Ibbenbüren,
Huckberg / Teutoburger Wald, Luftschutzstollen 3 |
|
389. |
||
390. |
||
391. |
||
392. |
||
393. |
||
394. |
||
395. |
Tecklenburg,
genauer Standort unbekannt, Erdbunker 1 / Behelf, teilweise aus Naturstein
/ Bruchstein |
|
396. |
Tecklenburg,
genauer Standort unbekannt, Erdbunker 2 |
|
397. |
Bei Westerkappeln,
nahe Tecklenburger Straße, Kleinbunker |
|
Bereich
Rheine LS-Ort 2. Ordnung |
||
398. |
Bei Rheine,
Salzbergen, am Bahnhof, Splitterschutzzelle, Bauart unbekannt, identisch
mit Splitterschutzzelle Achmer, eventuell handelt es sich um das Fabrikat
"Brenner" / viel wahrscheinlicher ist jedoch das Fabrikat "Carstanjen
& Cie", 2002 in einem nahen Waldstück geborgen und am Bahnhof
als Anschauungsobjekt zusammen mit einer Dampflok aufgestellt |
|
![]() |
Bei Rheine,
Mesum, Franziskusstraße 16, Schule, Schutzraum, vormals Zivilschutz |
|
399. |
||
400. |
Rheine, Bahnhof / Einfahrt Parkhaus Mediamarkt, Rundbunker siehe auch unter "Bauartgleiche Rundbunkerbauten in Nordwestdeutschland" |
|
Rheine, bei ETUS-Sporthalle in westlicher Richtung vom Bahnhof, Rundbunker ABGERISSEN 24.-25. August 09 siehe auch unter "Bauartgleiche Rundbunkerbauten in Nordwestdeutschland" |
||
401. |
Rheine, Schonhooven Obstgroßhandel / Lok-Schuppen, Rundbunker siehe auch unter "Bauartgleiche Rundbunkerbauten in Nordwestdeutschland" |
|
402. |
siehe auch unter "Bauartgleiche Rundbunkerbauten in Nordwestdeutschland" |
|
403. |
Rheine, Rheine Richtung Emsdetten an der Hauptverkehrsstraße in Höhe alter Güterbahnhof, Rundbunker siehe auch unter "Bauartgleiche Rundbunkerbauten in Nordwestdeutschland" |
|
404. |
Rheine,
Tiefbunker der ehemaligen Bahnhofskantine, unmittelbar am Mediamarkt an
der Zufahrt |
|
405. |
Rheine,
betonierter Deckungsgraben Ortsausgang Süd-Ost, Stadtgrenze |
|
406. |
Rheine,
"Spitzbunker" Hafen Ortsausgang Süd-Ost, Stadtgrenze |
|
407. |
Rheine,
Kleinbunker Wadelheimer Chaussee |
|
408. |
Rheine,
Wadelheimer Chaussee Ecke Kämpe, betonierter Röhrendeckungsgraben,
gesprengt |
|
409. |
Rheine,
betonierter Deckungsgraben Konrad-Adenauer-Ring 120 |
|
410. |
Rheine,
Splitterschutzzelle (zerlegbare, mehrteilige Zelle, dieser Zellentyp wurde
reichsweit an diversen Orten aufgestellt), Version ohne Sichtscharten,
an der Bahnstrecke Richtung Emden, am Bahnübergang Lessingstraße,
"Emslandstrecke" |
|
411. |
||
Bereich
Minden-Lübbecke LS-Ort 2. Ordnung |
||
Minden,
Luftschutzturm Bauart Winkel, Gelände Alte Schleuse, Schachtschleuse,
Bauhofstraße, Turm war ursprünglich zumindest im Unterbereich
verklinkert ABGERISSEN
Dezember 10 |
||
Minden,
Sympherstraße, nahe Schachtschleuse, größerer Erdbunker |
||
412. |
Minden,
südlich Viktoriastraße, zwischen den Gleisen, betonierter Deckungsgraben |
|
413. |
Minden,
Ringstraße / Cecilienstraße, eckiger Hochbunker, Proberäume
Musikbands |
|
414. |
||
415. |
Minden,
Schwarzer Weg, Kleinbunker |
|
416. |
Minden,
Splitterschutzzelle, Bauart und genauer Standort unbekannt |
|
417. |
Minden,
Mindener Glacis- und Promenadenanlagen, Splitterschutzzelle, wohl Bauart
DYWIDAG, nicht Originalstandort |
|
418. |
Minden, Festungsstraße, an den Bahngleisen, Splitterschutzzelle Bauart Westermann (kleiner Bautyp ohne Notausstieg) Neuester Stand: Wahrscheinlich keine Westermann-Zelle, sondern Splitterschutzzelle Fabrikat Klöckner / Klöckner-Stahlwerk Osnabrück / gefertigt im Zementwerk Piesberg / kleine Bauform / 25 cm Wandstärke / RL 3-43/41 |
|
419. |
Minden,
bei Fabrikhalle Karlstraße 3, Splitterschutzzelle, Bauart unbekannt |
|
420. |
||
![]() |
Minden,
großer Atombunker 1, wohl späte 1980er Jahre gebaut,
genauer Standort unbekannt, vormals Zivilschutz |
|
![]() |
Minden, großer Atombunker 2, wohl späte 1980er Jahre gebaut, genauer Standort unbekannt, vormals Zivilschutz | |
![]() |
Minden, großer Atombunker 3, wohl späte 1980er Jahre gebaut, genauer Standort unbekannt, vormals Zivilschutz | |
421. |
Lerbeck,
Porta Westfalica, Truppenübungsplatz, mehrere Bunkeranlagen, teilweise
Ruinen |
|
422. |
Großbereich
Porta Westfalica, genauer Standort unbekannt, mindestens vier nebeneinander
abgelagerte Splitterschutzzellen Bauart Westermann (kleiner Bautyp ohne
Notausstieg) Neuester Stand: Wahrscheinlich keine Westermann-Zellen, sondern
Splitterschutzzellen Fabrikat Klöckner / Klöckner-Stahlwerk
Osnabrück / gefertigt im Zementwerk Piesberg / kleine Bauform / 25
cm Wandstärke / RL 3-43/41 |
|
423. |
Lübbecke,
"Muna / HMA Lübbecke", Bereich "Blaue Berge",
südlich von Espelkamp, mehrere Bunker, Ruinen |
|
424. |
Lübbecke,
Feuerlöschteich, genauer Standort unbekannt |
|
425. |
Preußisch-Oldendorf,
Lufttanklager, bei Langenhegge, Verbunkerungen der Tanks, mehrere
Beobachtungsstände und Kleinbunker / Splitterschutzbunker, wenige
Reste vorhanden, darunter mindestens 1x Kleinbunker (beim Steinbruch) |
|
Untertageverlagerungen
(U-Verlagerungen) im Bereich Minden-Lübbecke |
||
426. |
. | U-Verlagerung
"Kröte", Bad Oeynhausen / Dehme, Luftschutzstollen,
Fabrikation |
427. |
U-Verlagerung
"Silberfisch", Bad Oeynhausen / Dehme, Luftschutzstollen,
Fabrikation |
|
428. |
U-Verlagerung
"Dachs-I", Porta Westfalica, Luftschutzstollen, Fabrikation |
|
429. |
U-Verlagerung
"Elritze", Porta Westfalica, Luftschutzstollen, Fabrikation |
|
430. |
U-Verlagerung
"Para", Porta Westfalica, Luftschutzstollen, Fabrikation |
|
431. |
U-Verlagerung
"Stöhr-I", Porta Westfalica, Luftschutzstollen,
Fabrikation, Ruine |
|
432. |
U-Verlagerung
"Weserhütte", Porta Westfalica, Luftschutzstollen,
Fabrikation für Eisenwerke Weserhütte AG |
|
Insgesamt
432 erhaltene Luftschutzanlagen im Juli 2017 |
||
Da
der Zustand eines Großteiles der nachgewiesenen Anlagen in bis dato
keiner Form erforscht wurde, gehen wir von mutmaßlich
mindestens 50 zusätzlichen in jeglicher
Form bis heute erhaltenen Anlagen der behandelten Gebiete aus. |
wird fortgesetzt
Zurück zum Artikelinhaltsverzeichnis
Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz