Luftschutzstollen Ziegenbrink
Osnabrück
Klicken Sie
auf den oberen Verweis, wird eine temporäre Navigationsdatei auf Ihren
Rechner heruntergeladen, welche Sie beim Schließen von Google Earth
(es erscheint ein diesbezügliches Dialogfenster) oder auch während
der Nutzung jederzeit wieder entfernen können, falls gewünscht.
Auf Ihrem Rechner muss
das Programm Google Earth installiert sein. Wenn Sie auf den oberen
Verweis klicken, öffnet sich Google Earth automatisch und leitet Sie
zum gewünschten Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern.
Der Stollenbereich bei Virtual
Earth: Luftschutzstollen
Am Ziegenbrink Osnabrück Zur
besseren Ansicht in Windrose auf WEST klicken!
Für erweiterte Funktionen
bei der Bildbetrachtung sollte das Programm Virtual Earth ("maps.live"
/ "bing") installiert sein. Wenn Sie auf den oberen Verweis klicken,
öffnet sich Virtual Earth automatisch und leitet Sie zum gewünschten
Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern. Klicken Sie auf der Windrose oben
rechts im Fenster die verschiedenen Himmelsrichtungen an, um das jeweilige
Objekt aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.






Eher durch Zufall wurde
von uns dieser ehemalige Eingangsbau zum Osnabrücker Luftschutzstollen
am Ziegenbrink "entdeckt". Die Abbildungen zeigen den
westlichen Eingang am Hauswörmannsweg. Der Ziegenbrink ist
eine der hügeligen Erhebungen der Stadt Osnabrück, in
welche vornehmlich die Luftschutzstollen getrieben wurden. Heute
wird das Bauwerk durch die Wasserwerke Osnabrück genutzt, vermutlich
ist im Inneren eine Verteilerstation untergebracht. Auffällig
ist der nachträgliche helle Anstrich der Schutzflügel
im Zuge der neuen Nutzung.
Hier der Hinweis eines
Lesers bezüglich dieses Gebietes:
"Am Ziegenbrink
befand sich der Flakleitstand für Osnabrück. Es gab einen
Kuppelbunker mit Panzerglasdach. Dieser Bunker existiert heute noch.
Er ist derzeit Bestandteil des Gemeinschaftszentrums Ziegenbrink.
Die Baracke ist übrigens auch aus WK II-Zeiten und war die
Aufenthalts- und Versorgungsbaracke der Mannschaften. Hinter der
Baracke gibt es einen Stolleneingang. Der ehemalige Flakleitstand
ist heute das Gebäude auf der Anhöhe gegenüber des
Gemeinschaftszentrums. Übrigens war im Bereich der ehemaligen
Martinikaserne eine weitere Flakstellung."
Wer
besitzt weitere Informationen?
|
Diese Seite ist Bestandteil der
Präsenz
www.luftschutzbunker-osnabrueck.de