Tabelle aller bekannten Luftschutzanlagen

in Osnabrück und Umgebung (Angabe heutiger Straßennamen, Stadtgebietsnamen, vereinzelt Zusatzangabe ursprünglicher Straßennamen)

Nicht aufgelistet sind unter anderem diverse Luftschutzkeller im Osnabrücker Gebiet ohne äußerlich erkennbare Befestigungen wie z. B. Stahlklappen vor den Fenstern oder betonierte Eingangsschutzvorbauten.

- Es gibt viele unterschiedliche Angabequellen über die Luftschutzanlagen Osnabrücks. Hier wird nie ein allgemein gültiges Gesamtergebnis erstellt werden können. Dafür ist die Bandbreite der Anlagen der behandelten Gebiete einfach zu groß und die Quellenlage zu unterschiedlich. In verschiedenen Quellen werden Anlagen mehrfach doppelt aufgeführt, haben untereinander andere Bezeichnungen oder werden gar nicht erst erwähnt. Wir versuchen, mit der Zeit dem Ziel jedoch dahingehend nahe zu kommen, indem wir hier einen zumindest annähernd authentischen Bestand aufführen.

Die Darstellungsausrichtung der gezeigten Luftbilder muss nicht in jedem Fall der richtigen Himmelsrichtung entsprechen.

Soweit bekannt, werden in der Tabelle die nach dem Krieg von der Besatzung den Objekten zugeteilten DB(Disarmament-Branch)-Nummern aufgeführt. Diese waren zwei- bis vierstellig. Bereits vor der Verteilung der DB-Nummern wurden durch die Besatzung fast sämtliche Objekte zunächst mit Registrierungsnummern (Kontrollnummern) versehen. Diese waren in den meisten Fällen vierstellig. In einigen Fällen wurden die Registrierungsnummern später ohne Änderung als DB-Nummern übernommen.

Es ist unmöglich, die Liste stets auf dem neuesten Stand zu halten. Aufgeführte Anlagen können reell bereits verändert, abgerissen etc. sein. Wir versuchen, die Liste so aktuell wie möglich zu halten.

Es wird keine Gewähr auf Richtigkeit oder Komplettheit der Daten in dieser Tabelle gegeben. Sollten Sie relevante Fehler entdeckt haben, oder Ergänzungen anbieten können, kontaktieren Sie uns bitte.

Bezüglich errichteter Schutzanlagen nach 1945 in den hier vorgestellten Gebieten ist besonders die Zivilschutzanlagen-Datenbank auf geschichtsspuren.de zu empfehlen.

Stand: Juli 2017

 

Der eckige Luftschutzturm Oststraße in Osnabrück...

 

Zurück zum Artikelinhaltsverzeichnis

Zurück zum Eingangsbereich

 

Seite 1 / Seite 2 / Seite 3 / Seite 4 / Seite 5

- Die laufende Nummer des Objektes.

- Welche heutige Bebauung, Gebietsbezeichnung befindet sich am Objektstandort ?

- Welche Ursprungsbebauung, Gebietsbezeichnung befand sich am Objektstandort ?

- Wie heißt der heutige Straßenname am Objekt ?

- Wie hieß der Straßenname am Objekt zum Zeitpunkt von dessen Erbauung ?

- Um was für ein Objekt handelt es sich ?

- In welcher Bauwelle, welchem Baujahr, mit wievielen Plätzen, wievielen Ebenen, mit welchen Maßen, Baudetails, Nutzraum, mit welcher Bewehrung und Kosten wurde das Objekt erbaut ?

- Um was für eine Luftschutzanlagenart handelt es sich ?

- Was für ein Bauherr errichtete das Objekt ?

- Für welchen Zweck wurde das Objekt gebaut ?

- War das Objekt zum Zeitpunkt der Fertigstellung nicht bombensicher ?

- War das Objekt zum Zeitpunkt der Fertigstellung bombensicher ?

- Ist das Objekt vorhanden ?

- Wenn ja, in welcher Form ist das Objekt vorhanden ?

- Ist das Objekt entfernt worden ?

- Wie wird das Objekt, falls es noch vorhanden ist, heute genutzt ?

- Was befindet sich heute am Standort des Objektes, sollte es entfernt worden sein ?

- Wie wird der Standort heute genutzt, sollte das Objekt entfernt worden sein ?

- Folgende Beschreibungen sind nicht vollständig, Sie stellen den Stand der Informationslage und Recherche dar.

"

"

"

"

Hochbunker
1.

Fledder, verlängerte Bielefelder Straße, Stahlwerksweg, eckiger Hochbunker

Hochbunker Fledder Stahlwerksweg / Bielefelder Straße

circa 1000 Plätze / andere Quelle sagt: 1056 Plätze 4 Ebenen

Wandstärke: ? Meter / Deckenstärke: ? Meter / Länge: 38,00 Meter / Breite: 16,50 Meter / Höhe: 12,55 Meter

Nutzfläche: ? qm

HB Selbstschutz
BS
V ENTFESTIGT, umbaut, überbaut
ehemals Kühlhaus, heute Lager
?

Fledder, Hinweis auf eckigen Hochbunker, Standort und Zustand unbekannt, ist eventuell Hochbunker verlängerte Bielefelder Straße, Stahlwerksweg gemeint ?

mindestens 4 Ebenen

HB Selbstschutz
BS
unbekannt
unbekannt
2.

"Stahlwerksbunker"

Buersche Straße, Stahlwerksplatz, eckiger Hochbunker

Hochbunker Buersche Straße / Stahlwerksplatz

DB-Nr. 1561

I. Welle Baujahr ab Dezember 1940 865 Plätze / andere Quelle sagt: 1200 Plätze 3 Ebenen + Keller

Wandstärke: 1,10 Meter / Deckenstärke: 1,40 Meter / Länge: 37,80 Meter / Breite: 11,00 Meter / Höhe: ? Meter

Nutzfläche: ? qm

HB Selbstschutz

Zeitweilig Flakgeschütz auf dem Dach

BS

GES V ehemals ENTFESTIGT (seit 1950) / später wieder massiv verschlossen

seit Frühjahr 2014 im Um- und Überbau gewesen / Stand 02/15: Bunker scheinbar nur überbaut / Fertigstellung Anfang 2015

vormals Zivilschutz

Der Bunker stand seit 2010 zum Verkauf, die Veräußerung fand Ende 2013 statt / seit Frühjahr 2014 wurde der Bunker um- und überbaut, im Dezember 2014 war der Überbau mit einem Penthouse fast vollendet / Extern Hier

Stand 02/15: Bunker scheinbar nur überbaut / Fertigstellung Anfang 2015

Stand 06/16: Der überbaute Bunker dient nun im Inneren als Miet-Lagerraum mit einzelnen Raumzellen / u.a. für Umzugskartons / Extern Hier

- heute Privateigentum -

3.

Am Hauptbahnhof, eckiger Hochbunker

Bahnhofsbunker

Hochbunker Hauptbahnhof

I. Welle Baujahr ab Sommer 1941 circa 1000 Plätze / andere Quelle sagt: 1525 Plätze 5 Ebenen (zusätzlich 1 Kellergeschoss / unter Bunkerkörper emporreichend bis unter heutiges Bahngleis 14 / externer Tunnel)

HB Reichsbahn
BS
V

in den Hang eingebaut, vormals ungenutzt, vormals vermüllt

Der Bunker stand seit 2010 zum Verkauf, 2012 verkauft

heute wohl immer noch ungenutzt

Oktober 2015: Externer Tunnel unter den Gleisen samt einem erst kürzlich entdeckten Nebenraum am Tunnelgang wird zur Zeit verfüllt

- heute Privateigentum -

4.

"Redlingerbunker"

Barfüßerkloster, Redlinger Straße, eckiger Hochbunker

Redlingerstraße

Hochbunker Barfüßerkloster / Redlinger Straße

DB-Nr. ?555 (nur letzte drei Ziffern bekannt)

II. Welle Baujahr bis Sommer 1943 1270 Plätze 4 Ebenen + Keller

Wandstärke: 2,00 Meter / Deckenstärke: ? Meter / Länge: 33,04 Meter / Breite: 22,80 Meter / Höhe: ? Meter

Nutzfläche: ? qm

HB Selbstschutz
BS

GES V ehemals ENTFESTIGT (seit 1950) / später wieder massiv verschlossen

2018 wurde eine Zugangs-Öffnung im Erdgeschoss eingebracht (für eine Nutzung des Bunkers als Lager)

2019 wurde zudem ein Blockheizkraftwerk zur Wärmeversorgung der umliegenden Bebauung im Bunker installiert

vormals Zivilschutz

Der Bunker stand seit 2010 zum Verkauf, 2011 verkauft

- heute Privateigentum -

mittlerweile Lagerräume

2019 wurde zudem ein Blockheizkraftwerk zur Wärmeversorgung der umliegenden Bebauung im Bunker installiert

5.

Rudolfstraße, eckiger Hochbunker, FLUKO-Bunker, nicht fertig gestellt

Hochbunker Rudolfstraße, nicht fertig gestellt

Baubeginn Anfang 1944 Fertigstellung nicht erfolgt 2 Ebenen ausgeführt / mindestens 3 Ebenen geplant

Wandstärke: 2,00 Meter / Deckenstärke: - Meter (geplant: 2,00 Meter) / Länge: Circa 20,00 Meter / Breite: Circa 20,00 Meter / Höhe: ? Meter

Nutzfläche: ? qm

HB Luftwaffe

Standardisierter Hochbunker der Luftwaffe / mehrfach in Deutschland errichtet

BS geplant
Ende 1990 bis Anfang 1991 ABG E
Parkplätze, Garagenhof, Wohnhaus
6.

"Lohbunker"

Zwischen Hasemauer und Lohstraße, eckiger Hochbunker, Polizeileitstelle

Hochbunker Hasemauer / Lohstraße

DB-Nr. 1773

I. Welle Baujahr ab Juli 1941 699 Plätze 3 Ebenen

Wandstärke: 1,10 Meter / Deckenstärke: 1,40 Meter / Länge: 37,80 Meter / Breite: 11,50 Meter / Höhe: circa 10,00 Meter

Nutzfläche: ? qm

HB Selbstschutz
BS
ehemals ENTFESTIGT (seit 1950) / 1987 ABG E
Parkplätze, Parkhaus
7.

Werksgelände Karmann, Wüste, Werksgelände zwischen Weidenstraße und Jahnstraße, westlich Adolfstraße, eckiger Hochbunker

Hochbunker Karmann

I. Welle Baujahr 1941 400 Plätze 1 Ebene

Wandstärke: 1,10 Meter / Deckenstärke: 1,40 Meter / Länge: 29,50 Meter / Breite: 14,00 Meter / Höhe: 5,20 Meter

Nutzfläche: ? qm

HB (Flachbunker) Werkluftschutz
BS
Ende 1993 bis Anfang 1994 ABG E
vormals überbaut mit Nachkriegsgebäude, Werksgelände ebenfalls entfernt, Wohngebiet
?
An der Schellenbergbrücke, Höhe Sportplatz, Hinweis auf eckigen Hochbunker, ist eventuell Reichsbahnrundbunker Schellenbergbrücke gemeint ?
HB Reichsbahn
BS
E
Grünfläche
Kleine Hochbunker
8.

Werksgelände Hasepark, eckiger Hochbunker, Truppenmannschaftsbunker-ähnliche Werkluftschutzvariante / extrem abgewandelt und verkleinert

Ost

Truppenmannschaftsbunker-ähnlicher Werkluftschutzbunker (extrem abgewandelt und verkleinert) Firmengelände Hasepark

DB-Nr. existiert

Werftbunker ("LSB 350" ?)

Baujahr 1944 / eventuell bis 1945 350 Plätze projektiert / nicht ausgeführt 1 Ebene (2 Ebenen geplant)

HB Kriegsmarine Werkluftschutz ehemals Klöckner-Stahlwerke Osnabrück
BS

ehemals TEILENTFESTIGT / Mitte Juni bis Ende Juli 2015 ABG E

vormals Lager, heute Neubaugebiet
9.

Werksgelände Hasepark, weiterer eckiger Hochbunker, Truppenmannschaftsbunker-ähnliche Werkluftschutzvariante / extrem abgewandelt und verkleinert

West

Weiterer Truppenmannschaftsbunker-ähnlicher Werkluftschutzbunker (extrem abgewandelt und verkleinert) Firmengelände Hasepark

DB-Nr. existiert

Werftbunker ("LSB 350" ?)

Baujahr 1944 / eventuell bis 1945 350 Plätze 2 Ebenen

HB Kriegsmarine Werkluftschutz ehemals Klöckner-Stahlwerke Osnabrück
BS

wohl 1960er Jahre ABG E

eventuell Teilbereiche von Fundament und möglicher Zerschellerplatte noch immer V

bis 2009 Brachgelände, Wiese, ab 2009 Supermarktgebäude, Parkplatz
10.

Werksgelände Hasepark, weiterer eckiger Hochbunker, Truppenmannschaftsbunker-ähnliche Werkluftschutzvariante / extrem abgewandelt und verkleinert, nicht fertig gestellt

Süd

Weiterer Truppenmannschaftsbunker-ähnlicher Werkluftschutzbunker (extrem abgewandelt und verkleinert) Firmengelände Hasepark, nicht fertig gestellt

Werftbunker ("LSB 350" ?)

Baujahr 1944 / eventuell bis 1945 350 Plätze projektiert / nicht ausgeführt / unvollendet (2 Ebenen geplant)

HB Kriegsmarine Werkluftschutz ehemals Klöckner-Stahlwerke Osnabrück
BS

spätestens 1952 ABG E Fundament und mögliche Zerschellerplatte wohl noch länger V gewesen

eventuell Teilbereiche von Fundament und möglicher Zerschellerplatte noch immer V

Brachgelände, Wiese
11.
HB Reichsbahn
NBS ?
V
vermauert, komplett umbaut
12.
HB Reichsbahn
BS

V Splitterschutzvorbau E Eingangsbereich nachträglich erweitert ("Garage")

Abriss des Bunkers in Planung bis Ende 2016

Stand August 2016: Abriss nicht mehr akut aufgrund aktueller Geländeveräußerung zusammen mit Bunker

ungenutzt, früher "Garage", mit Efeu überwuchert
13.
KB / ursprünglich Eiskeller
BS ?
V
Fledermausquartier
Tiefbunker und Tiefschutzräume
14.
TB Werkluftschutz
BS (?)
V
unbekannt
15.
"TB" / Behelf Reichsbahn
NBS
V
Innenraum ausgebrannt, Anlage kann auch als verbunkerter LS-Keller bezeichnet werden / da aber keine Gebäudeüberbauung, wird Anlage hier als TB / Behelf geführt
16.
"TB" / Behelf Selbstschutz
NBS
V
ungenutzt, verschlossen

17.
teilweise

Hannoverscher Bahnhof, Berliner Platz, kleine Tiefschutzraumanlage

Kleine Tiefschutzraumanlage Berliner Platz

1 Ebene

"TB" / Behelf / Reichsbahn ? / teilweise Nachkriegsbauwerk
NBS
V
eventuell komplett erst nach 1945 errichtet, ungenutzt, verschlossen, Teilbereiche des Deckungsgrabens Wittekindplatz (heute Berliner Platz) für Errichtung verwendet ?
18.

"Rosenbunker"

Am Rosenplatz, Tiefbunker

Tiefbunker Rosenplatz

I. Welle Baujahr ab 1940 245 Plätze 1 Ebene

Wandstärke: 1,80 Meter / Deckenstärke: 1,40 Meter / Länge: 50,30 Meter / Breite: 11,55 Meter / Höhe: ? Meter

Nutzfläche: ? qm

TB Selbstschutz
BS
V wohl verfüllt
ungenutzt, Straßenfläche, Rosenplatz
Luftschutztürme
Rundtürme / 16er Baureihe
19.

1

Ehemaliges Hotel "Germania", Kreuzung Wittekindstraße Ecke Möserstraße, großer runder Luftschutzturm, nur 2 Ebenen

Ringtreppenturm

Luftschutzturm Wittekindstraße Ecke Möserstraße

Baujahr 1944 140 Plätze 2 Ebenen

Wandstärke: ? Meter / Deckenstärke: ? Meter / Länge: 9,80 Meter (mit Vorbauten) / Breite: ? Meter / Höhe: ? Meter

Nutzfläche: ? qm

LSTR G Selbstschutz (speziell für Hotelgäste)

Mit Tarnanstrich (Sträucher, Äste, Blätter)

BS
ab Februar 1955 ABG E
nach dem Krieg gesprengt, Ruine, als Fahrradunterstand genutzt, Turm stand im Bereich Haseufer, zum Ufer abgesackt, im Februar 1955 entfernt, Neubebauung, Kaufhaus Merkur, später Horten, heute Galeria Kaufhof
20.

2

Hoffmeyerplatz, großer runder Luftschutzturm

Ringtreppenturm

Luftschutzturm Hoffmeyerplatz

Baujahr 1944 220 Plätze 3 Ebenen

Wandstärke: ? Meter / Deckenstärke: ? Meter / Länge: 9,80 Meter (mit Vorbauten) / Breite: ? Meter / Höhe: ? Meter

Nutzfläche: ? qm

LSTR G Selbstschutz teilweise Werkluftschutz (Seifenfabrik Frömbling)
BS
GES R
vormals Privateigentum "Ihr Platz", ursprünglich Seifenfabrik "Frömbling", Brachgelände am Hoffmeyerplatz, heute Eigentum Stadt Osnabrück
-

Hoffmeyerplatz, zweiter großer runder Luftschutzturm, auf dem Platz im Bereich des runden gemauerten Sandkastens (mittlerweile entfernt) gegenüber des vorhandenen Turmes, Hinweise, unbestätigt, Bunker wird höchstwahrscheinlich weder geplant, begonnen noch vollendet worden sein, keine Anhaltspunkte

keine Anhaltspunkte
keine Anhaltspunkte
keine Anhaltspunkte
keine Anhaltspunkte
21.

LSTR G Selbstschutz (speziell für Hotelgäste)

BS
ABG E
Neubebauung, Turmbaustelle war im Bereich Haseufer
22.

4

Kiebitzheide, großer runder Luftschutzturm, nicht fertig gestellt

Ringtreppenturm

Baujahr 1944 220 Plätze 3 Ebenen

LSTR G Selbstschutz
BS
ABG E
Wohnhäuser
23.
LSTR G Selbstschutz
BS
1950er Jahre ABG E
Wohnbebauung
24.

6

Kommenderiestraße, Nähe Hakenhof, großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut

Ringtreppenturm

Baujahr geplant 1944 220 Plätze 3 Ebenen

LSTR G Selbstschutz
BS
-
unbekannt
25.

7

Wersener Straße / HJ-Heim, Eversburg, großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut

Ringtreppenturm

Baujahr geplant 1944 220 Plätze 3 Ebenen

LSTR G Selbstschutz
BS
-
unbekannt
26.

8

Landwehrstraße, Eversburg, großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut

Ringtreppenturm

Baujahr geplant 1944 220 Plätze 3 Ebenen

LSTR G Selbstschutz
BS
-
unbekannt
27.

9

"LS-Rundling der Stadt Osnabrück für Eversburg-Haste", großer runder Luftschutzturm, Standort im Großbereich Eversburg-Haste, mit Dachverkleidung (Erscheinungsbild als mittelalterlicher Wehrturm), nur Planentwurf vom 23.06.1944 (?)

Skizze 1 / Planentwurf

Skizze 2 / Planentwurf

Skizze 3 / Planentwurf

Ist der geplante Luftschutzturm Wersener Straße / HJ-Heim oder Landwehrstraße in Eversburg gemeint (diese Türme sollten jedoch entgegen des Planentwurfs drei statt zwei Geschosse erhalten) ?

Verdacht besteht zudem auf einen Planentwurf vor 1944 lediglich mit späterer Abzeichnung am 23.06.1944 aufgrund der zu dieser Zeit begonnenen Luftschutzturmserie, da noch Verkleidung des Daches aus ästhetischen und tarnungstechnischen Gründen projektiert wurde, was 1944 so gut wie nicht mehr durchgeführt wurde, weder als Projektierung noch als reelle Bauausführung

Ringtreppenturm

Baujahr geplant 1944 140 Plätze 2 Ebenen

LSTR G Selbstschutz
BS
-
unbekannt
28.

10

Breiter Gang, großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut

Ringtreppenturm

Baujahr geplant 1944 220 Plätze 3 Ebenen

LSTR G Selbstschutz
BS
-
unbekannt
29.

11

Blumenhaller Weg, großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut

Ringtreppenturm

Baujahr geplant 1944 220 Plätze 3 Ebenen

LSTR G Selbstschutz
BS
-
unbekannt
30.

12

Emsstraße, heutige Weserstraße, großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut

Ringtreppenturm

Baujahr geplant 1944 220 Plätze 3 Ebenen

LSTR G Selbstschutz
BS
-
unbekannt
31.

13

Herrenteichstraße, großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut

Ringtreppenturm

Baujahr geplant 1944 220 Plätze 3 Ebenen

LSTR G Selbstschutz
BS
-
unbekannt
32.

14

Rosenstraße, großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut

Ringtreppenturm

Baujahr geplant 1944 220 Plätze 3 Ebenen

LSTR G Selbstschutz
BS
-
unbekannt
33.

15

Riedenstraße, großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut

Ringtreppenturm

Baujahr geplant 1944 220 Plätze 3 Ebenen

LSTR G Selbstschutz
BS
-
unbekannt
34.

16

Hof früheres Hotel "Schaumburg", großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut

Ringtreppenturm

Baujahr geplant 1944 220 Plätze 3 Ebenen

LSTR G Werkluftschutz (Zeitungsbetrieb)
BS
-
unbekannt
Weitere Luftschutztürme
35.

"Ostbunker"

Oststraße, großer eckiger Luftschutzturm

Eckiger Luftschutzturm Oststraße

I. Welle Baujahr ab Januar 1941 483 Plätze / andere Quelle sagt: 750 Plätze 6 Ebenen

Wandstärke: ? Meter / Deckenstärke: ? Meter / Länge: 15,00 Meter / Breite: 13,55 Meter / Höhe: ? Meter

Nutzfläche: ? qm

LSTE G Selbstschutz

Zeitweilig Flakgeschütz auf dem Dach

BS
V Wände teilweise aufgebrochen / entfestigt
Jugendzentrum "Ostbunker"
Rundbunker
Bauartgleich
36.
LSTR K Reichsbahn
BS
ABG E 6. bis 12. August 2015
vormals ungenutzt, Firmengelände Volkswagen, Abriss geplant gewesen für 2012, Stand 10.09.12: Abrissdatum ungewiss, Stand 13.08.14: Abriss wohl nicht mehr in Planung, abgerissen vom 6. bis 12. August 2015, Stellfläche
37.
LSTR K Reichsbahn
BS
V Entfestigungsöffnung (Wand jedoch nicht durchbrochen / Öffnung wurde durch Bundesbahn geschaffen)
vormals Lagerraum Bundesbahn, heute ungenutzt, Bereich Lager Bundesbahn
38.
LSTR K Reichsbahn
BS
V
ungenutzt, versiegelt, vermüllt
39.

"Strohm-Bunker"

Güterbahnhof II, Rundbunker, "Strohm-Bunker"

siehe auch unter "Bauartgleiche Rundbunkerbauten in Nordwestdeutschland"

Rundbunker Güterbahnhof 2

Baujahr wohl 1944 40 Plätze 1 Ebene

LSTR K Reichsbahn
BS
V
ungenutzt, versiegelt, vermüllt, Originalsitzbänke vorhanden
40.

Höhe Bremer Brücke, Rundbunker, nicht fertig gestellt

siehe auch unter "Bauartgleiche Rundbunkerbauten in Nordwestdeutschland"

Rundbunker Nähe Bremer Brücke, nicht fertig gestellt

Baujahr wohl 1944 40 Plätze projektiert / nicht ausgeführt / unvollendet (1 Ebene geplant)

LSTR K Reichsbahn
BS
V Ruine
Brachgelände
?

Güterbahnhof Nähe Schellenbergbrücke, Werksgelände zwischen Bessemerstraße und Voltstraße, Höhe Bahngleise, Hinweise auf Rundbunker, ist eventuell bis Sommer 2015 existent gewesener Werkluftschutzbunker (Werftbunker-Variante) im Werksgelände Hasepark (Magnum / ehemals Klöckner-Stahlwerk) gemeint ?

siehe auch unter "Bauartgleiche Rundbunkerbauten in Nordwestdeutschland"

Baujahr wohl 1944 40 Plätze 1 Ebene

LSTR K Reichsbahn ?
BS ?
unbekannt V ?
unbekannt
Weitere Rundbunker
41.
LSTR K
NBS
V
ungenutzt, umwachsen
42.

Wüste A, Am Freibad, kleiner Rundbunker 1

Kleiner Rundbunker Wüste

Baujahr wohl 1943 20 Plätze 1 Ebene

LSTR K
NBS
2009 ABG E
vormals ungenutzt, Garten
43.

Wüste B, Laischaftsstraße, Gelände "Kohlen Hehmann", kleiner Rundbunker 2

Baujahr wohl 1943 20 Plätze 1 Ebene

LSTR K
NBS
wohl E
unbekannt
44.

Wüste C, Heinrichstraße 77, kleiner Rundbunker 3

Weiterer kleiner Rundbunker Wüste

Baujahr wohl 1943 20 Plätze 1 Ebene

LSTR K
NBS
V
ungenutzt
?

Wüste D, kleiner Rundbunker 4 ?

20 Plätze 1 Ebene

LSTR K
NBS ?
unbekannt
unbekannt
?

Wüste E, kleiner Rundbunker 5 ?

20 Plätze 1 Ebene

LSTR K
NBS ?
unbekannt
unbekannt
45.
Am Kirchenkamp / Katharinenstraße, Nordwestecke, kleiner Rundbunker (Spitzbunker), Luftschutz für Städtische Verkehrsbetriebe / Straßenbahn
LSTR K Werkluftschutz
NBS
Bunker E Sockelplatte V
Grünfläche
46.

Hellern, nahe Autobahnauffahrt, kleiner Rundbunker

1 Ebene

LSTR K Werkluftschutz anliegende Firma
NBS
V fast komplett umwachsen
Heizöllagerraum, Tanks eingebaut
47.

Papierfabrik Ahlstrom, Römereschstraße 39, Osnabrück-Hafen, kleiner Rundbunker, halb unterirdisch angelegt

Kleiner Rundbunker Papierfabrik Ahlstrom

Der Rundbunker sollte zunächst als zwölfeckiger Norm-Rundschutzbau der OT (Organisation Todt) errichtet werden / heraus kam eine Art Mischform zwischen Normbau und individuellen Bauelementen

Baujahr 1944 30 Plätze 1 Ebene

LSTR K teilweise Werkluftschutz anliegende Firma
NBS
V
vormals Firmenlagerraum, ungenutzt

Kleinbunker / Erdbunker

- Standorte in loser Reihenfolge -

Eisenbahnstraße Ecke Schlagvorder Straße, am / im alten Stellwerk, am / im Bahndamm, eckiger Kleinbunker

Baujahr wohl 1941 7 Plätze 1 Ebene

KB Reichsbahn
NBS
V
wohl ungenutzt
48.
KB Reichsbahn
NBS
V
ungenutzt, halb unter Erdgleiche
49.

Koksche Straße, Wüste, kleiner privater Erdbunker, Haupteingang und gegenüberliegender Notausstieg, Grundfläche 2,5 x 4 Meter, Wände aus Mauerwerk, Decke aus Beton

Erdbunker Koksche Straße

circa 20 Plätze 1 Ebene

ERD
NBS
2008 E
zuletzt ungenutzt, vermüllt, heute Neubaugebiet
50.
KB / D ? Werkluftschutz ?
NBS
V
zugemauert, versiegelt
51.

Sutthausen, Wehinghausweg, kleiner privater Erdbunker

Erdbunker Wehinghausweg

10 Plätze 1 Ebene

ERD
NBS
V
zugeschüttet
52.
ERD Werkluftschutz
NBS
V
ungenutzt, teilweise freigelegt
53.

Lürmannstraße, eckiger Kleinbunker

1 Ebene

KB
NBS
V
ungenutzt
54.

Schinkel, im Waldstück, eckiger Kleinbunker

1 Ebene

KB
NBS
V
teilweise überschüttet
55.
ERD
NBS
V
zugemauert
56.
ERD
NBS
R teilweise V
Innenraum erhalten, umbaut mit Carport
57.

KB / ERD Werkluftschutz ehemals Klöckner-Stahlwerke Osnabrück

Fernsprechvermittlung

NBS
V
ungenutzt, verschlossen, wohl unter Wasser, Fledermausquartier, Brachgelände, Anfang 2006 bis auf Fledermauseinflugsöffnung gänzlich versiegelt
58.

Werksgelände Hasepark, Nordbereich, eckiger Kleinbunker mit Treppe, teils unterirdisch

Kleinbunker Nordbereich Klöckner-Stahlwerke

1 Ebene

KB / ERD Werkluftschutz ehemals Klöckner-Stahlwerke Osnabrück
NBS
V
zugemauert, ungenutzt
59.
ERD
NBS
V
verschüttet
60.

Schützenstraße 28, Hinterhof, eckiger Kleinbunker

Kleinbunker Schützenstraße 28

1 Ebene

KB
NBS
GES R V
Ruine
61.
ERD
NBS
V Teilbereich in der Nachkriegszeit entfernt
Lagerraum
62.

Osnabrück, an der Gartlage, in Nähe zur ehemaligen schweren Flakstellung, eckiger Kleinbunker, wohl teilweise unterirdisch, Gartenhaus angesetzt

Kleinbunker nahe ehemaliger Flakstellung an der Gartlage

1 Ebene

KB
NBS
V
ungenutzt
63.
ERD
NBS
V teilweise aufgebrochen
Geräteraum / Lagerraum, Fensterdurchbruch im Eingangsbau
64.
ERD
NBS
V
ausgebrannt, ungenutzt
65.
ERD
NBS
V
ungenutzt

Betonierte Deckungsgräben - massive öffentliche Anlagen Straßennamen fast alle bis 1945 / Abweichungen zu heutigen Namen möglich

- Standorte in loser Reihenfolge -

66.

Ehemalige Teuto-Metallwerke, mehrere betonierte Deckungsgräben, davon mindestens 1x Röhrendeckungsgraben

1 Ebene

mehrere D Werkluftschutz
NBS
unbekannt, mindestens 1x Röhrendeckungsgraben V
unbekannt, vorhandener Röhrendeckungsgraben bis 2008 versiegelt, mittlerweile geöffnet, ungenutzt, verwittert
67.

Betonierter Deckungsgraben Süster Straße 27, im Hinterhof

Baujahr 1943 1 Ebene

D
NBS
Juli 2008 ABG E
ehemals ungenutzt, unter Wasser, jetzt Parkplatz, Reste unter Erdgleiche eventuell vorhanden (gilt als entfernt)
68.

Betonierter Deckungsgraben Hafen 1, Rheinstraße

Baujahr 1943 120 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
69.

Betonierter Deckungsgraben Hafen 2, Hansastraße 7, im Hinterhof

Baujahr 1943 45 Plätze 1 Ebene

D
NBS
V
zugemauert, Fledermausquartier
70.

Betonierter Deckungsgraben Hafen 3, Wäscherei Schäfer

Baujahr 1943 70 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
71.

Betonierter Deckungsgraben Hofhaus 1, Bramscher Straße 136

Baujahr 1943 190 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
72.

Betonierter Deckungsgraben Hofhaus 2, Bramscher Straße 136

Baujahr 1943 190 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
73.
D
NBS
ABG E
Straßeneinmündungen aus der Nachkriegszeit
74.

Betonierter Deckungsgraben Weserstraße

Baujahr 1943 70 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
75.

Betonierter Deckungsgraben Kommenderiestraße

Baujahr 1943 120 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
76.

Betonierter Deckungsgraben Pottgraben, Am Pottgraben, bereits 1939 als Behelfsdeckungsgraben ohne Erdüberdeckung errichtet, 1943 in Massivbauweise / unter Verwendung von Fertigbetonträgern (Decke) umgewandelt / erweitert

Baujahr 1939 und 1943 200 Plätze (1943) 1 Ebene

D
NBS
im Krieg (13. September 1944) durch Bombeneinschlag zerstört, nach dem Krieg E
Straßenfläche, Fußweg
77.

Betonierter Deckungsgraben Prießnitzhof / Blumenhaller Weg

Baujahr 1943 80 Plätze 1 Ebene

D
NBS
E
unbekannt
78.
D
NBS
V R
gesprengt, ungenutzt
79.

Betonierter Deckungsgraben Urlager Esch, Piesberg

Baujahr 1943 120 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
80.

Betonierter Deckungsgraben Rheiner Landstraße, Hinter dem Krematorium

Baujahr 1943 80 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
81.
D Reichsbahn
NBS
V
ungenutzt, größtenteils zugemauert
82.

Betonierter Deckungsgraben Fürstenauer Weg, Fürstenauer Weg / Bramscher Straße

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
83.

Betonierter Deckungsgraben Schützenhof Schinkel

Baujahr 1943 70 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
84.
D
NBS
im Krieg durch Bombeneinschlag zerstört E
Bolzplatz, Spielplatz
85.
D
NBS
V
ungenutzt, unter Wasser
86.

Betonierter Deckungsgraben Saartreueplatz

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
87.

Betonierter Deckungsgraben Am Kirchenkamp

Standort entfernter betonierter Deckungsgraben Am Kirchenkamp

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
E
Grünfläche
88.

Betonierter Deckungsgraben Lieneschweg

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
89.

Betonierter Deckungsgraben Augustenburger Platz, Augustenburger Straße

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
90.

Betonierter Deckungsgraben Jahnplatz

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
91.

Betonierter Deckungsgraben Arndtplatz, Heinrichstraße

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
92.

Betonierter Deckungsgraben Hindenburgplatz

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
93.

Betonierter Deckungsgraben Hoffmeyerplatz 1, Nordwest

Betonierter Deckungsgraben Hoffmeyerplatz 1

Baujahr 1943 1 Ebene

D
NBS
E
Grünfläche
94.

Betonierter Deckungsgraben Hoffmeyerplatz 2, Südwest

Betonierter Deckungsgraben Hoffmeyerplatz 2

Baujahr 1943 220 Plätze 1 Ebene

D
NBS
E
Grünfläche, eventuell Reste unter Erdgleiche vorhanden, da Rasenstruktur im ehemaligen Grabenbereich anders als im Umfeld (gilt als entfernt)
95.

Betonierter Deckungsgraben Hermannstraße

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
96.

Betonierter Deckungsgraben Koksche Straße, Wüste

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
97.

Betonierter Deckungsgraben Sutthauser Straße

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
98.

Betonierter Deckungsgraben Magdalenenstraße, eventuell Rosenplatz

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
99.

Betonierter Deckungsgraben Iburger Straße, Iburger Straße 52

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
100.

Betonierter Deckungsgraben Riedenbach

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
101.

Betonierter Deckungsgraben Overbergschule, Overbergstraße

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
102.
D
NBS
V
ungenutzt, zeitweilig unter Wasser
103.

Betonierter Deckungsgraben Hohenzollernstraße

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
104.

Betonierter Deckungsgraben Kollegienwall 25, Stadthalle

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
105.

Betonierter Deckungsgraben Goetheplatz

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
106.

Betonierter Deckungsgraben Hotel "Germania", Möserstraße

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
?

Hinweise: Betonierter Deckungsgraben Bremer Straße 156 (heutige Hausnummer)

Baujahr 1943 1 Ebene

Hinweis bezüglich des Objektes: "Ferner ist mir nach Erzählungen bekannt, dass z. B. auf dem Grundstück der heutigen Adresse „Bremer Straße 156“ ein Betonbunker einen Volltreffer erhalten hat und alle in dem Bunker befindlichen Personen (7) / (eine ganze Familie) getötet wurden, nachdem die Betondecke eingestürzt ist."

D ?
NBS
nach Hinweisen im Krieg durch Bombeneinschlag zerstört E
wohl Garten
107.

Betonierter Deckungsgraben Bremer Straße 266

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
V
ungenutzt
108.

Betonierter Deckungsgraben Engernweg 1

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
109.

Betonierter Deckungsgraben Engernweg 2

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
110.

Betonierter Deckungsgraben Schlachthof, Luisenstraße

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
111.

Betonierter Deckungsgraben Alte Poststraße, Stadtwerke

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
112.

Betonierter Deckungsgraben Hannoverscher Bahnhof (ist Betonierter Deckungsgraben Wittekindplatz, heute Berliner Platz gemeint ?)

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
113.

Betonierter Deckungsgraben Schule Schinkel

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
114.

Betonierter Deckungsgraben Horst-Wessel-Allee

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
115.

Betonierter Deckungsgraben Nonnenpfad

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
116.

Betonierter Deckungsgraben Bramscher Straße 8, Nette

Baujahr 1943 200 (100 ?) Plätze 1 Ebene

D
NBS
V
ungenutzt
117.

Betonierter Deckungsgraben Natruper Straße

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
118.

Betonierter Deckungsgraben Memeler Straße

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
119.

Betonierter Deckungsgraben Papenhütte

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
120.

Betonierter Deckungsgraben Kärtner Wall, Kloster

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
121.

Betonierter Deckungsgraben Rolandstraße, Schweppe

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
122.

Betonierter Deckungsgraben Straßburger Platz

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
123.

Betonierter Deckungsgraben Braunauer Wall

Baujahr 1943 200 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
124.

Betonierter Deckungsgraben Struckmannstraße, Schloß

Baujahr 1943 150 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
125.

Betonierter Deckungsgraben Kinderhospital

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
126.

Betonierter Deckungsgraben Neustädter Schule

Baujahr 1943 100 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt
127.

Betonierter Deckungsgraben Holtstraße

Baujahr 1943 50 Plätze 1 Ebene

D
NBS
unbekannt
unbekannt

Seite 1 / Seite 2 / Seite 3 / Seite 4 / Seite 5

- Es gibt viele unterschiedliche Angabequellen über die Luftschutzanlagen Osnabrücks. Hier wird nie ein allgemein gültiges Gesamtergebnis erstellt werden können. Dafür ist die Bandbreite der Anlagen der behandelten Gebiete einfach zu groß und die Quellenlage zu unterschiedlich. In verschiedenen Quellen werden Anlagen mehrfach doppelt aufgeführt, haben untereinander andere Bezeichnungen oder werden gar nicht erst erwähnt. Wir versuchen, mit der Zeit dem Ziel jedoch dahingehend nahe zu kommen, indem wir hier einen zumindest annähernd authentischen Bestand aufführen.

Zurück zum Artikelinhaltsverzeichnis

Zurück zum Eingangsbereich

- Ursprünglich wurde die Bezeichnung "Bunker" nur für die bombensicheren LS-Bauten über und unter Erdgleiche angewendet. Als Luftschutztürme wurden bombensichere Turmbunker gleich welcher Form bezeichnet. So genannte Erdbunker, Kleinbunker, Rundbunker etc. müssten in historisch richtiger Bezeichnung daher eher als Erdschutzräume / Erdschutzbauten, Kleinschutzbauten, Rundschutzbauten etc. bezeichnet werden. In heutiger Zeit wird jedoch sowohl in der Literatur, im Internet sowie in den Fernsehmedien der Begriff Bunker vereinheitlicht für fast alle Formen dieser Bauten angewendet. Daher haben wir uns entschlossen, auch in dieser Präsenz den Begriff "...bunker" für die meisten der vorgestellten Objekte gleich welcher Bauform anzuwenden.

 

ABG
abgerissen
B
Beobachtungsstand / Brandwache
BS
bombensicher
D
Deckungsgraben
E
entfernt
EMS
Splitterschutzzelle
ERD
Erdbunker
FE
Feuerlöschteich
FL
Flak
GES
gesprengt
HB
Hochbunker
KB
Kleinbunker
LSTE G
Luftschutzturm Eckig Groß
LSTE K
Luftschutzturm Eckig Klein
LSTR G
Luftschutzturm Rund Groß
LSTR K
Luftschutzturm Rund Klein
NBS
nicht bombensicher
R
Ruine
TB
Tiefbunker
U
umgebaut
Ü
überschüttet
V
vorhanden

 

Google

Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz

www.luftschutzbunker-osnabrueck.de